Schlagzeilen und politische Themen aus dem Inland.
Katharina Kausche/dpa
Kanzler Merz stellt sich hinter Unionsfraktionschef Spahn.
Pandemie-Kosten
Merz stellt sich hinter Spahn – SPD will Aufklärung
Unionsfraktionschef Spahn steht wegen umstrittener Maskenkäufe in seiner früheren Ministerzeit unter Druck. Vom Kanzler bekommt er Rückendeckung. Der Koalitionspartner hat noch Klärungsbedarf.
Christian Charisius/dpa
An den Bahnhöfen wollen Bundespolizei und DB Sicherheit gemeinsam die Präsenz erhöhen, um Straftaten vorzubeugen und das Sicherheitsgefühl der Reisenden zu stärken. (Archivfoto)
Erster Jahresbericht
Polizeibeauftragter geht Klagen über Racial Profiling nach
Bürger, die über Diskriminierung klagen, gehören zum Alltag des Polizeibeauftragten des Bundes. In seinem Jahresbericht geht es auch um die manchmal nicht optimalen Arbeitsbedingungen von Polizisten.
Markus Gayk/dpa
Insgesamt fanden Maßnahmen zeitgleich in sechs Objekten in den Städten Essen, Dortmund, Düsseldorf und Soest statt, wie die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf und die Polizei Essen mitteilten.
SEK-Einsätze
Razzia nach Terrorverdacht: Was wir wissen - und was nicht
SEK-Beamte rücken zeitgleich in vier Städten von NRW an. Es geht um den Verdacht des Betrugs zur Finanzierung von geplanten islamischen Terrortaten.
Kay Nietfeld/dpa
Merz und Weidel liefern sich einen heftigen Schlagabtausch.
Generaldebatte im Bundestag
«Üble Nachrede»: Merz wehrt sich gegen Weidels Lügen-Vorwurf
«Lügenkanzler» und «Wortbruch»: Die AfD attackiert Merz in der ersten Generaldebatte seit der Wahl hart. Der beschwert sich über die «Herabwürdigung». Die SPD geht einen Schritt weiter.
Michael Brandt/dpa
Aktivisten fordern von der Bundesregierung die Fortsetzung des Aufnahmeprogramms. (Archivfoto)
Migrationspolitik
Bundesregierung muss Afghanen mit Zusage Visa erteilen
Die Bundesregierung will das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen beenden. Einige der Betroffenen haben aber bereits eine Zusage. Eine Gerichtsentscheidung zwingt nun zum Handeln.
Michael Kappeler/dpa
Nach der Befragung der Ermittlerin Sudhof sieht die Opposition weiteren Klärungsbedarf.
Konsequenzen aus Corona
Opposition: Nach Sudhof-Auftritt mehr offene Fragen
Die Affäre um Maskenkäufe in der Pandemie und Milliardenrisiken für den Bund schwelt weiter. Wächst nach der Befragung der Sonderermittlerin der Druck für einen Untersuchungsausschuss?
Uli Deck/dpa
Drei Stellen sind am höchsten deutschen Gericht neu zu besetzen.
Bundesverfassungsgericht
Keine Gespräche zu Richtern: Union gibt Linken einen Korb
Welche Fraktionen stimmen im Bundestag für die drei Richter-Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht? Offen ist weiterhin, ob ein Richter es am Ende nur mit Stimmen der AfD schaffen könnte.
Sina Schuldt/dpa
Die deutsche Fegatte war für die EU-Militärmission «Aspides» im Roten Meer im Einsatz. Kürzlich hat es laut Auswärtigem Amt dort einen Vorfall mit chinesischer Beteiligung gegeben.
Militär
Deutsches Flugzeug im Visier: Chinas Botschafter einbestellt
Im Roten Meer beteiligt sich die Bundeswehr an einer EU-Militärmission zum Schutz von Handelsschiffen. In diesem Zusammenhang hat es laut Auswärtigem Amt einen chinesischen Laser-Einsatz gegeben.
Für die Bundespolizei sind die intensiven Kontrollen an den Grenzen ein Kraftakt. Und das Ergebnis eher übersichtlich. So kann es nicht weitergehen, sagt die Gewerkschaft GdP.
Sebastian Kahnert/dpa
Kontrolliert wird nicht nur an den Hauptverkehrswegen.
Migration
Polen und Deutsche kontrollieren Reisende an der Grenze
Die polnischen Kontrollen an 52 Grenzübergängen sollen sich gegen Schleuser richten. Teils müssen auch Fahrradfahrer den Ausweis vorzeigen. Nicht alle finden das gut. Die Polizei sieht kein Problem.
Kay Nietfeld/dpa
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung
Bundeswehr
Pistorius will Handhabe für verpflichtenden Wehrdienst
Mehr Sold, aber auch Instrumente für eine Pflicht im Wehrdienst, falls nötig: Der Verteidigungsminister hat seine Pläne in einen Gesetzentwurf gießen lassen. Er birgt auch Konfliktstoff.
Katharina Kausche/dpa
Bund und Länder wollen zügig Reform-Eckpunkte erreichen.
Soziales
Lösungen für die Pflege bis Jahresende gesucht
Die Antwort auf immer neue Ausgabensprünge in der Pflege waren zuletzt vor allem höhere Beiträge. Nun sollen Vorschläge für weitreichendere Ideen her - und zwar in wenige Monaten.
Marijan Murat/dpa
Die umstrittenen Maskenbeschaffungen verursachen immer noch Kosten. (Archivbild)
Corona-Aufarbeitung
Millionen-Folgekosten wegen Maskenkäufen
Zu Beginn der Pandemie besorgte der Staat massenhaft Schutzmaterial, das akut benötigt, aber dann doch nicht verwendet wurde. Das hat finanzielle Auswirkungen - und die Kritik daran wird schärfer.
Friso Gentsch/dpa
Ehrenamtliche spielen bei allen Hilfsorganisationen eine tragende Rolle. (Archivfoto)
Versorgung im Krisenfall
Regierung kennt Zahl einsatzfähiger Zivilschutz-Helfer nicht
Bei Hochwasser, Stromausfällen oder der Evakuierung von Stadtteilen müssen sie bereit sein. Ein Problem: Unklar ist, wieviele Helfer eingeplant sind, aber eine Doppelfunktion haben.
-/Israeli Army/AP/dpa
12 Tage dauerte der Krieg Israels und der USA gegen den Iran.
Bundestags-Gutachten
«Erhebliche Zweifel» an Rechtmäßigkeit der Angriffe Israels
War der israelische Angriff auf den Iran Selbstverteidigung? Oder wird das Völkerrecht damit ausgehöhlt? Wissenschaftler des Bundestags haben dazu ein 54-seitiges Gutachten vorgelegt.
Michael Kappeler/dpa
Jens Spahn, CDU/CSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag
Corona-Folgen
Masken-Vorwürfe: Grüne und Linke greifen Spahn an
Wurde der Bericht der Masken-Sonderermittlerin Sudhof gezielt geschwärzt, um Verantwortung von Jens Spahn zu verschleiern? Die Töne werden schärfer - auch in Spahns Reaktion auf die Vorwürfe.